Zum Hauptinhalt springen

DAkkS eAttestation-Signaturen

· 2 Minuten Lesezeit
Jan Wittkamp
CEO @ Memida GmbH

Memida bietet nun eine erweiterte Funktion für Prüfberichte an, mit der PDF-, XML- und DCC- Dokumente (digitaler Kalibrierschein) auf eine gültige eAttestation-Signatur gemäß den Richtlinien der DAkkS überprüft werden können.

Eine eAttestation ist eine maschinenlesbare, kryptografisch gesicherte elektronische Bestätigung, wie sie jetzt bei der DAkkS umgesetzt wird. Sie kombiniert ein digitales Siegel mit dem digitalen Akkreditierungssymbol der DAkkS und erlaubt sowohl maschinelle als auch menschliche Verifikation in Echtzeit. So lassen sich Herkunft und Integrität digitaler Dokumente eindeutig nachweisen – vergleichbar mit einer digitalen Unterschrift einer akkreditierten Stelle. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der DAkkS.

Neue Funktionen im Überblick:

Automatische Prüfung bei Prüfberichten

Ab sofort prüft Memida bei jedem Prüfbericht automatisch, ob PDF-, XML- oder DCC-Dokumente eine gültige DAkkS eAttestation-Signatur aufweisen. Damit stellt Memida für Sie die Einhaltung der DAkkS-Richtlinien zuverlässig sicher.

Klare Statusanzeige

Die Ergebnisse der Signaturprüfung werden nun klar und übersichtlich angezeigt:

  • Bei gültiger Signatur wird eine Erfolgsmeldung angezeigt.

  • Schlägt die Prüfung fehl, wird detailliert angegeben, an welchem Prüfpunkt das Problem aufgetreten ist.

info

Der Status wird nur bei Dokumenten angezeigt die auch ein digitales Akkreditierungssymbol hinterlegt haben.

StatusSuccess

Transparenz bei Fehlermeldungen

Im Falle einer fehlgeschlagenen Prüfung werden die betroffenen Prüfschritte transparent dargestellt, um eine schnelle Fehleranalyse und effiziente Behebung zu ermöglichen.

Folgende Prüfschritte nach dem DAkkS TSPS werden bei der Prüfung berücksichtigt:

  • Schritt 1 (Signaturprüfung): Prüfung der kryptographischen Integrität des Zertifikats.

  • Schritt 2 (Gültigkeitszeitraum): Überprüfung, ob das Zertifikat noch im gültigen Zeitraum liegt.

  • Schritt 3 (Widerrufsstatus): Prüfung des Zertifikats auf Widerruf mittels OCSP oder CRL.

  • Schritt 4 (Validierung Zertifizierungspfad): Sicherstellung, dass der Zertifizierungspfad bis zum Vertrauensanker (Root-CA) valide ist.

  • Schritt 5 (Digitales Hoheitszeichen): Prüfung der korrekten Struktur und Angaben des digitalen Akkreditierungssymbols im Zertifikat.

StatusSuccess

Allgemeine Verbesserungen:

Weitere Fehlerkorrekturen und Optimierungen wurden vorgenommen, um die Stabilität und Leistung von Memida weiter zu verbessern.