Prüfbericht
Ein Prüfbericht im Kontext der Kalibrierung, ist ein Dokument, das die Ergebnisse und Feststellungen einer Kalibrierung beschreibt. Bei der Kalibrierung werden Messinstrumente oder
Identifikation des Prüfmittels: Beschreibung des kalibrierten Instruments oder Geräts, einschließlich Modell, Seriennummer und anderer spezifischer Merkmale, die es eindeutig identifizieren.
Kalibrierungsstandards: Angaben zu den verwendeten Referenzstandards oder -instrumenten, einschließlich deren Kalibrierungszustand und Gültigkeit.
Messbedingungen: Beschreibung der Umgebungsbedingungen während der Kalibrierung, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, da diese Faktoren die Messergebnisse beeinflussen können.
Messergebnisse und Abweichungen: Detaillierte Aufstellung der Messwerte, einschließlich der festgestellten Abweichungen vom Standard oder den Sollwerten.
Unsicherheitsbudget: Angabe der Messunsicherheit, die die Konfidenz in die Messergebnisse quantifiziert und von verschiedenen Faktoren wie Gerätegenauigkeit, Umgebungsbedingungen und Messverfahren abhängt.
Schlussfolgerung und Empfehlungen: Zusammenfassung der Kalibrierungsergebnisse, einschließlich einer Aussage über die Konformität des Instruments mit den spezifizierten Anforderungen und gegebenenfalls Empfehlungen für Korrekturen, Anpassungen oder den Zeitrahmen für die nächste Kalibrierung.
Kalibrierungsdatum und Gültigkeit: Das Datum der Durchführung der Kalibrierung und das Ablaufdatum, bis zu dem die Kalibrierung als gültig betrachtet wird.
Zuständige Person: Informationen über den Techniker oder das Labor, das die Kalibrierung durchgeführt hat, einschließlich der Akkreditierungen, die die Kompetenz zur Durchführung der Kalibrierung belegen.
Ein Prüfbericht ist ein wesentliches Dokument für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Industriestandards und -vorschriften, da er die Rückverfolgbarkeit und Genauigkeit der Messungen gewährleistet.