Zum Hauptinhalt springen

Prüfmittel

Die Verwaltung der

The fallback content to display on prerendering
erfolgt über eine Liste.

Durch klicken auf die Spalte Ident.Nr. oder auf die drei vertikalen Punkte: 3 vertikale Punkte und im dann erscheinenden Kontextmenü auf Ansicht, werden die Details des Prüfmittels eingeblendet.

Prüfmittel Abb.:1 Liste der Prüfmittel

Listen gibt es in Memida an vielen Stellen. Die generellen Bedienfunktionen von Listen sind deshalb im Bereich Bedienung zusammen gefasst.

Prüfmittel-Details

Im oberen Bereich der Seite werden die wichtigsten informationen zum Prüfmittel angezeigt. Prüfmittel Details oben Abb.:2 Prüfmittel-Details oben

  1. Ident-Nr. des Prüfmittels
  2. Zugewiesene Benutzer - diese sind berechtigt, Änderungen am Prüfmittel vorzunehmen
  3. 2D-Code - Dieser DataMatrix 2D-Code ermöglicht die Identifikation eines individuellen Gerätes. Er kann mittels Aufkleber auf dem Prüfmittel angebracht werden. Wird der Code mit der Memida-App gescannt, können die Prüfmitteldetails eingesehen werden.
  4. Aktionen-Button: hierüber können folgende Aktionen ausgelöst werden:
    • Prüfbericht hinzufügen
    • Bearbeiten des Prüfmittels
    • Stammdatenblatt anzeigen (PDF-Download)
    • Historie des Prüfmittels anzeigen
    • Archivieren des Prüfmittels
  5. Bild(er) des Prüfmittels
  6. Datum der letzten Prüfung
  7. The fallback content to display on prerendering
  8. Datum der nächsten Prüfung
  9. Prüfmittel-Status

Beschreibung | Anmerkung

Eine vollständige und nahtlose Dokumentation umfasst auch die Aufzeichnung von Reparaturen und Wartungen am Prüfmittel. Für eine lückenlose Gerätehistorie können unter Beschreibung | Anmerkung jederzeit Einträge vorgenommen werden. Diese Einträge werden nach Datum abgsteigend geordnet beim Prüfmittel angezeigt. Mit der Zeit entsteht so eine chronologische Dokumentation zu jedem Prüfmittel.

Prüfmittel-Details Abb.:3 Prüfmittel-Details

Prüfmittel-Status

In der rechten Spalte wird der Status des Prüfmittels angezeigt. Der Status wird automatisch und abhängig von Ereignissen gesetzt. Teilweise wird der Status auch in Abhängigkeit von Benutzereingaben gesetzt.

Der Status wird farblich, über ein Symbol und über Text angezeigt. Folgende Zustände kann der Prüfmittelstatus annehmen:

StatusSymbolFarbe
einsatzbereitHakengrün
bald fällig( i )gelb
Kalibrierung fälligUhrorange
abgelaufendurchgestrichener Kreisrot
Kalibrierpflicht aufgehobendurchgestrichener Kreisrot
nicht einsatzfähigdurchgestrichener Kreisrot
aktion erforderlichFragezeichenhellblau
ohne ÜberwachungHakengrau

Tab.:1 Die verschiedenen Prüfmittel-Zustände

Unterhalb des Status können Dokumente zum Prüfmittel hinzugefügt werden:

Prüfberichte

Klicken Sie das + am rechten Rand, um einen neuen Prüfbericht hinzuzufügen.

Prüfanweisung

Klicken Sie das + am rechten Rand, um eine neue Prüfanweisung hinzuzufüngen.

Anhänge

Klicken Sie das + am rechten Rand, um einen neuen Anhang hinzuzufüngen. Hier können alle sonstigen Dokumente die zu einer vollständigen Prüfmittel-Dokumentation gehören.

Prüfmittel Anhänge hinzufügen Abb.:5 Anhänge zum Prüfmittel hinzufügen

Bitte wählnen Sie den Typ des Prüfberichts aus. Geben Sie im nächsten Feld das Resultat aus dem Prüfbericht an. Ergänzen Sie das Datum des Prüfberichts. Sie haben rechts neben den Auswahl- / Eingabefeldern die Möglichkeit, weitere Bemerkungen einzugeben.

Prümfmittel hinzufügen

Mit dem Button [HINZUFÜGEN] kann ein neues Prüfmittel zu Memida hinzugefügt werden. Nach einem Klick öffnet sich die Seite zum Hinzufügen von Prüfmitteln.

Diese Seite ist in zwei Spalten unterteilt. Links werden Details zum Prüfmittel abgefragt:

  • Identifikationsnummer (Ident-Nr.)
  • Seriennummer des Prüfmittels
  • Kostenstelle
  • Lieferdatum

Viele auf dem Markt befindliche Prüfmittel sind bereits in Memida angelegt. Das erspart Ihnen die Arbeit alle vom Hersteller festgelegten Stammdaten zum Prüfmittel selbst einzugeben. In den meisten Fällen genügt es deshalb, über die Suchfunktion auf der rechten Seite ein vorhandenes Prüfmittel auszuwählen.

Gerät auswählen

Auf der rechten Seite wird das Gerät ausgewählt oder falls noch nicht vorhanden eines neu angelegt. Beginnen Sie die Auswahl durch Eingaben in das Suchfeld. Tipp: Viele Geräte sind bereits in der Datenbank gespeichert. Beginnen Sie mit dem Hersteller, gefolgt von der Gerätekategorie und der Bezeichnung des Geräts. Wird Ihr Gerät gefunden, wählen Sie es in der Ergebnisliste aus.

Sollte das von Ihnen anzulegende Gerät nicht gefunden werden, prüfen Sie bitte die Schreibweise. Sollte alles korrekt sein, ist das Gerät noch nicht in der Datenbank vorhanden und muss hinzugefügt werden. Sie können das Gerätmit dem + am rechten oberen Rand der Sektion zu Memida hinzufügen. Nach dem Klicken auf das + öffnet sich der Dialog Gerätestammdaten hinzufügen.

Neue Gerätestammdaten hinzufügen

Wenn Ihr Gerät noch nicht in Memida vorhanden ist, können Sie die Stammdaten des Geräts wie folgt zu Memida hinzufügen:

Neues Gerät zu Memida hinzufügen

Setzen Sie den Cursor in das Engabefeld "Modell" und fangen Sie an, die Bezeichnung des Geräts einzugegben. Wenn Sie fertig sind, können Sie den Gerätetyp auszuwählen oder anzulegen.

Gerätekategorie auswählen oder neue Gerätekategorie zu Memida hinzufügen

Wenn die von Ihnen benötigte Gerätekategorie noch nicht in Memida angelegt ist, können Sie wie folgt eine neue Gerätekategorie zu Memida hinzufügen: Geben Sie die Bezeichnung der Gerätekategorie in das Auswahlfeld ein. Wenn diese nicht gefunden wird, erscheint automatisch "Create" + Name der von Ihnen eingegebenen Gerätekategorie. Gerätekategorie hinzufügen Abb.:6 Gerätekategorie hinzufügen

Wenn Sie sich davon überzeugt haben, dass die von Ihnen eingegebene Gerätekategorie korrekt ist, klicken Sie darauf, dann wird die Gerätekategorie in Memida angelegt und in das Auswahlfeld übernommen.

Neuen Hersteller zu Memida hinzufügen

Wenn der Hersteller Ihres Geräts noch nicht in Memida angelegt ist, können Sie den Hersteller wie folgt zu Memida hinzufügen: Geben Sie den Namen des Herstellers in das Auswahlfeld ein. Wenn der Hersteller nicht gefunden wird, erscheint automatisch "Create" + Name des von Ihnen eingegebenen Herstellers.

Hersteller hinzufügen Abb.:7 Hersteller hinzufügen

Wenn Sie sich davon überzeugt haben, dass der von Ihnen eingegebene Hersteller korrekt ist, klicken Sie darauf, dann wird der Hersteller in Memida angelegt und in das Auswahlfeld übernommen.

Gerätefoto hochladen

Optional kann ein Gerätefoto in Memida hochgeladen werden. Akzeptiert werden die Dateiformate JPG, PNG und GIF. Die Maximale Dateigröße ist 32 MByte.

Beschreibung hinzufügen

Optional kann ein Beschreibungstext für das Prüfmittel eingegeben werden.

Gerät hinzufügen abschließen

Um das neue Gerät zu Memida hinzuzufügen, klicken Sie bitte unten rechts auf den Button [HINZUFÜGEN].